HomeAllgemein • WordPress installieren und mehrere Blogs verwalten

WordPress installieren und mehrere Blogs verwalten

Worpress Netzwerk – mit einer Installation viele Blogs verwalten

Wer mehrere Blogs betreiben will und diese auch noch auf einem Server einrichten will, der muss nicht für jeden Blog eine einzelne Installation von WordPress einrichten. WordPress bietet die Möglichkeit über eine Installation unbegrenzt viele Blogs zu verwalten, sogar für jeden Blog eine eigene Domain zu nutzen.

Die Installation des Netzwerkes ist dabei ganz einfach und benötigt nicht viel Zeit. Man spart sich damit auch pro Blog rund 20 MB an Webspace. Für manche kann dies auch ein entscheidendes Kriterium sein. Hier zeige ich euch, wie man ein Netzwerk ganz neu einrichtet. Es ist möglich auch bei einem bestehenden Blog dies nachträglich einzurichten, man sollte vorher aber alles Sichern (Datenbank+Dateien), falls doch etwas schief geht, hat man eine Sicherung, die man wieder einspielen kann! Mit einem klick auf die Bilder erhaltet ihr eine Großansicht der Bilder, so dass ihr alles erkennen könnt.

1. Schritt WordPressinstallation

Installation von WordPress
1. Schritt hochladen und Seite aufrufen

Der 1. Schritt ist einfach WordPress auf den eigenen Webspace / Server hoch zu laden. Dafür habe ich WordPress hier heruntergeladen: http://wpde.org/download/, ist dies geschehen rufen wir die Seite auf und erhalten das obere Bild. Wir klicken nun auf den Button „Erstelle die Konfigurationsdatei“.

2. Schritt WordPress installation

WordPress Installation
2. Schritt Erstellung Konfiguration

Wie wir auf dem oberen Bild sehen, brauchen wir uns nicht darum sorgen, ob die Datei erstellt wird, wenn das nicht klappt, können wir die im Anschluss noch manuell erstellen, WordPress gibt die Daten dann aus, die wir in die Datei einfügen müssen. Bei mir wird die Datei durch WordPress korrekt erzeugt. Also einfach auf „Los geht`s!“ klicken.

Eingabe der Datenbank Daten

Eingabe der Datenbank Daten

Nun müssen die Datenbank Daten eingegeben, Name der Datenbank, Benutzername und Passwort, dies solltet ihr aus dem Zugang zu eurem Webspace erhalten, natürlich muss euer Webspace die Nutzung einer Datenbank anbieten, ohne geht es nicht. Also achtet darauf, wenn ihr euch Webspace holt auf dem ihr WordPress installieren wollt. Falls ihr doch mehrere WordPressinstallationen erstellen wollt, so könnt ihr eine DB nutzen indem ihr einen speziellen Tabellen-Präfix angebt. Dadurch beginnen alle Tabellen für WordPress mit diesem Präfix.

Einrichtung Datenbank erfolgreich

Einrichtung Datenbank erfolgreich

Wenn ihr die Korrekten Datenbank Daten angegeben habt erhaltet ihr das Bild oben. Nun kann man die Installation ausführen.

Eingabe Blogtitel, Zugangsdaten und Emailadresse

Eingabe Blogtitel, Zugangsdaten und Emailadresse

Nun kann man seinem 1. Blog einen Titel vergeben, die Adminzugangsdaten einstellen und seine E-mail-Adresse einrichten. Wenn man nicht möchte das Suchmaschinen die Seite indexieren, dann kann man hier den hacken entfernen. Aber wir möchten ja mit dem Blog Geld verdienen und wollen daher auch gefunden werden. Nach Eingabe der Daten kann die Installation von WordPress durchgeführt werden.

Erfolgreiche Installation

Erfolgreiche Installation

Sobald die Installation erfolgreich war sieht man das obige Bild. Nun kann man zur Anmeldung gehen.

In WordPress einloggen

In WordPress einloggen

Über diese Loginmaske logt man sich nun in seinen Blog, mit den zuvor gewählten Logindaten, ein.

Wordpress Multisite aktivieren in der wp-config.php

WordPress Multisite aktivieren in der wp-config.php

Um das Netzwerk einzurichten muss man in die wp-config.php die Zeile define('WP_ALLOW_MULTISITE', true); einfügen, wie man auf dem Bild oben sehen kann. erst dann erscheint der Menüpunkt den man auf dem unteren Bild sehen kann, sobald man die Seite im Anschluss neu geladen hat.

Auswahl Werkzeuge im Adminbereich

Auswahl Werkzeuge im Adminbereich

Nun wählt man im Menü unter Werkzeuge den Menüpunkt Netzwerk-Einrichtung aus.

Einrichtung des Netzwerkes

Einrichtung des Netzwerkes

WordPress bietet nach der Installation nur an, die weiteren Blogs als Sub-Domains oder als Sub-Verzeichisse zu installieren. Ich wähle hier immer Sub-Verzeichnisse, da ich dies durch ein Plugin später ändere. Ich will ja für jeden Blog eine eigenständige Domain nutzen und keine Ordner oder Subdomains.

Anpassung wp-config.php und der .htaccess datei

Anpassung wp-config.php und der .htaccess datei

Damit die Netzwerkeinrichtung abgeschlossen wird muss der angezeigte Code einmal in der wp-config.php und einmal in der .htaccess Datei eingefügt und gespeichert werden. Nun ist das Netzwerk eingerichtet und kann genutzt soweit werden.

Aufruf Netzwerkverwaltung

Aufruf Netzwerkverwaltung

Im Adminzugang eures Bloges findet ihr nun links oben „Meine Seiten“ und darunter die „Netzwerkverwaltung“, hier runter werden dann alle zukünftigen Blogs, die Ihr einrichtet aufgelistet und man kann von dort aus direkt zu den einzelnen Blogs wechseln.

Startseite/Dashboard der Netzwerkverwaltung

Startseite/Dashboard der Netzwerkverwaltung

Hat man nun auf „Netzwerkverwaltung“ geklickt, erhält man das Dashboard der Netzwerkverwaltung. Hier kann man nun „Neue Seiten anlegen“. Die Bezeichnung finde ich etwas schlecht gewählt, da wir ja hier Blogs anlegen und nicht einzelne Seiten, schließlich können wir in jedem Blog einzelne Seiten (und Beiträge) anlegen. Hier hätte man den Begriff Blog belassen sollen. So meine meinung dazu.

Weiteren Blog hinzufügen

Weiteren Blog hinzufügen

Will man nun ein weiteren Blog anlegen, in meinem Fall für Steakmesser, so gibt man hier den Unterordner an, den Seitentitel und die Emailadresse des Administrators. Nicht wundern, das man hier keine Domain eintragen kann, das ist so in Ordnung, die Domain tragen wir im Anschluss ein.

Domain für weiteren Blog einstellen

Domain für weiteren Blog einstellen

Nach dem Speichern kann die Domain bearbeitet werden auch der Pfad. Wie ihr seht, trage ich die Domain ein und den Pfad gebe ich mit einem Slash „/“ an.

Themes für den neuen Blog aktivieren/deaktivieren

Themes für den neuen Blog aktivieren/deaktivieren

Unter Themes könnt ihr für diesen Blog Themes freigeben, Themes die ihr hier freigebt, werden nur für diesen Blog freigegeben. Wenn ihr ein Theme allen Seiten freigeben wollt, so müsst ihr das über „Netzwerkverwaltung > Themes“ machen, dort gebt ihr die Themes Netzwerkweit frei beziehungsweise deaktiviert es.

Plugins installieren für das Netzwerk

Plugins installieren für das Netzwerk

Damit der neue Blog auch noch über die neue Domain erreichbar ist, müssen wir ein Plugin Namens „WordPress MU Domain Mapping“ installieren. Was man ganz einfach über „Plugins > installieren“ machen kann.

Wichtiges Plugin WordPress MU Domain Mapping

Wichtiges Plugin WordPress MU Domain Mapping

Unter „Plugins > installieren“ könnt ihr direkt nach Plugins suchen und diese installieren, das geht bei WordPress ganz einfach und es gibt tausende Plugins, viele davon sind sehr nützlich. Einige werde ich noch vorstellen. Plugins müssen immer über das Netzwerk installiert werden und können hier für alle Blogs freigegeben werden. Manche Plugins können nur über die Netzwerkverwaltung gesteuert werden z.B. AddQuicktag, einem nützlichen Plugin. Andere Plugins können individuell über die einzelnen Blogs verwaltet werden. leider gibt es auch Plugins die nicht für die Nutzung im Netzwerk ausgelegt sind.

Pluggin aktivieren nach der installation

Pluggin aktivieren nach der Installation

Ihr müsst also nur auf jetzt installieren klicken und die Installation des Plugins startet direkt im Anschluß

Neues Menü Domain Mapping und Domains

Neues Menü Domain Mapping und Domains

Wurde das Plugin erfolgreich installiert könnt ihr es direkt aktivieren.

Aufruf scheitert zunächst, Installation des Plugins nicht abgeschlossen

Aufruf scheitert zunächst, Installation des Plugins nicht abgeschlossen

Nach der Aktivierung des Plugins „WordPress MU Domain Mapping“ findet ihr in der Netzwerkverwaltung unter Einstellungen zwei neue Menüpunkte „Domain Mapping“ und Domains.

notwenidge Änderung der wp-config.php für das Domain Mapping

notwenidge Änderung der wp-config.php für das Domain Mapping

Wenn Ihr diese Links nun Aufruft bekommt ihr erst mal eine Meldung. Denn in der wp-config.php muss eine weitere Zeile eingefügt werden und eine Datei muss zunächst manuell in einen anderen Ordner verschoben werden.

Die sunrise.php muss verschoben werden

Die sunrise.php muss verschoben werden

Die Zeile define( 'SUNRISE', 'on' ); muss in die wp-config.php hinzugefügt werden wie auf dem Bild oben.

Neuer Speicherort für die sunrise.php

Neuer Speicherort für die sunrise.php

Die Datei sunrise.php findet ihr in dem Ordner „wp-content/plugins/wordpress-mu-domain-mapping“ (oberes Bild) und müsst diese in den Ordner „wp-content“ (unteres Bild) verschieben. Nun ist die Installation des Plugins vollständig.

Blogid für das Domainmapping finden

Blogid für das Domainmapping finden

Um das Domainmapping durchzuführen benötigt man immer die ID des Blogs, den man auf eine Domain mappen (zordnen) möchte. Dies erhält man in der Übersicht der Seiten ganz einfach indem man mit der Maus über den „Bearbeiten“ Link fährt. Firefox zeigt den Link unten an und man sieht welche id aufgerufen werden soll.

Domains für die einzelnen Blogs hinzufügen

Domains für die einzelnen Blogs hinzufügen

Unter Domains kann man nun neue Domains eintragen. Hier trägt man die ID und die Domain ein. Mit Primary kann man festlegen ob es sich um die Hauptdomain handelt, über die ein Blog erreichbar sein soll. Man kann somit jedem Blog beliebig viele Domains zuordnen.

Keine Zuordnung nötig/möglich für den Hauptblog.
Für den Blog mit der ID 1 ist eine Zuordnung nicht nötig. Sie ist gar nicht möglich. Alle nicht zugeordneten Domains werden direkt mit dem Hauptblog verknüpft.

IP-Adressen festlegen

IP-Adressen festlegen

Damit nun mit den Domains alles funktioniert müssen wir unter Domain-mapping noch die IP-Adresse eintragen. Man kann hier mehrere IP-Adressen mit komma separiert eintragen lassen. So kann man die einzelnen Domains auch auf einzelnen IP-Adressen laufen lassen. Natürlich nur wenn euer Server mehrere IP-Adressen hat und euer Verwaltungstool dies unterstützt. Mit Plesk habe ich das nicht hinbekommen. Bei Froxlor ging das jedoch, hier kann man Domains mit unterschiedlichen IP-Adressen anlegen und auf einen Ordner verweisen lassen. Bei Plesk scheint dies nicht so einfach zu gehen, für irgend welche Tests und Tricksereien hatte ich bisher keine Zeit gefunden.

Nun ist das Netzwerk eingerichtet und kann genutzt werden. Ich habe bereits zwei Netzwerke eingerichtet, die diverse Blogs verwalten (auf zwei Servern). Die Nutzung von Netzwerkinstallationen ist zeitsparend, da man dann über ein Netzwerk alle Blogs verwalten kann, Updates muss man nur einmal machen und nicht für jeden Blog einzeln.

Ich zeige euch in kürze wie ihr noch mehr Zeit sparen könnt in dem ihr zum Beispiel über das Netzwerk für jeden Blog die gleiche Seite erstellt. Mit Hilfe von paar Plugins könnt ihr so zum Beispiel die Impressum Seite für alle Blogs auf einmal erstellen und auch in Zukunft verwalten/ändern. Dazu zeige ich einen Kniff, wie ihr diese aber dennoch individuell halten könnt, zum Beispiel habe ich überall die Domain des jeweiligen Blogs drin. Dafür habe ich ein bestehendes Plugin etwas erweitert. Wenn ich die Zeit finde, werde ich das Plugin verbessern und dann anderen zur Verfügung stellen, falls der bedarf überhaupt da ist.

Mit der Netzwerkinstallation kann man sich also viel Zeitsparen, denn ein neuer Blog ist mit wenigen Klicks eingerichtet. Dies ist natürlich nur für die Sinnvoll, die mehrere Blogs betreiben wollen.

Auf dem ersten Blog ist auch bereits ein wenig etwas zu sehen: http://www.messerblock-blog.de/ schaut doch mal vorbei, ein paar weitere Interessante Seiten werden in nächster Zeit folgen.

KategorienAllgemein Tags:
  1. 13. März 2014, 21:00 | #1

    Hallo,
    vielen Dank für die tolle Anleitung.
    Frage:
    Klappt das bei jedem Hoster ? Bin bei allinkl.com und muss für jede Domain ein unteraccount anlegen. Wie läuft dann soetwas ?
    Kannst du ggf. einen Hoster empfehlen, wo das alles klappt ?
    Ist es auch irgendwie möglich bestehende Blogs in eine Multiinstallation zu importieren ?

    Danke und viel Erfolg mit den Projekten.

    • 14. März 2014, 11:09 | #2

      Es sollte eigentlich bei allen Hostern klappen, denn eine Alias Domain sollte überall gehen. Bei Allink geht man auf „Domain“ im Menü -> „Neue Domain anlegen“ und gibt dort dann als Pfad den Ort der Multisiteinstallation an. Nur mit mehreren IP-Adressen hängt es wirklich davon ab was man nutzt. Da ich keinen Server bei Allinkl habe kann ich dazu nichts sagen, ob es über das KAS geht, wenn man einen Server hat mit mehreren IP-Adressen (wenn es so was da überhaupt gibt).
      Import ist möglich, habe ich selber noch nicht gemacht:
      http://codex.wordpress.org/Migrating_Multiple_Blogs_into_WordPress_3.0_Multisite
      Werde ich aber mal in kürze testen, habe auch zwei drei Blogs die noch einzeln sind

  2. 14. März 2014, 02:09 | #3

    Hallo Robert,
    ich verwende zur Sicherung und zum clonen meiner WP-Installationen das freie Plugin „Duplicator“. Hast du irgendwelche Erfahrungen, ob sich Duplicator auch für Multiseiten-Installationen eignet? Oder wie machst du deine Backups? Ich hoffe ja, du machst welche…
    Grüßle,
    Frank

    • 14. März 2014, 11:57 | #4

      Ich mache komplett Backups von meinen Servern und zusätzlich nutze ich automysqlbackup mit dem ich Backups der DBs mache, dabei Backupe ich die doppelt, einmal auf dem gleichen Server und einmal auf einem anderen Server.
      Dies aber nicht für normalen Webspace geeignet, da muss man schon SSH zugriff haben um das einzurichten. Backups sollte man immer machen. Kann dir leider also nicht sagen ob Duplicator da auch funktioniert.

  3. Hubert
    14. Mai 2014, 19:52 | #5

    Hallo, schöne Anleitung, und auch eine gute Idee, um Datenbanken zu sparen. Ich habe es mal nachgemacht und bin auch fast bis zum Ende klargekommen.
    Nun wollte ich unter „Domain“ die zweite Domain eintragen, erhalte aber immer wieder die Fehlermeldung:
    Please uncomment the line define( ‚SUNRISE‘, ‚on‘ ); or add it to your /www/htdocs/w011f313/Rollatorfaltbar/wp-config.php
    Genau so, wenn ich Domain Mapping anklicke.
    Ich verwende WordPress noch nicht lange. Was könnte der Fehler sein?

    • 8. August 2014, 10:03 | #6

      Sorry für die Späte Freigabe und Antwort.
      Wenn man dies nutzt muss die config-Datei angepasst werden. Die Zeile mit SUNRISE muss in der Config dann aktiv sein.
      Siehe Bild 22 von 27 und dort Zeile 88.

  4. 29. Mai 2014, 14:01 | #7

    Hey,
    kurze Frage zur Angabe der Domain statt des Unterordners.
    Ich hatte bis eben für die weiteren Seiten den Unterordner stehen lassen und als Domain die des Hauptblogs drin und dann anschließend mit multidomainmapping darauf gemappt. Das hat auch funktioniert, bis auf die URLs für hochgeladene Bilder, denn die war dann hauptdomain/blogname/

    Kannst du kurz den Unterschied erklären, warum es so richtiger ist bzw. wie dann erkannt wird was der unterordner ist ? Danke.

    • 8. August 2014, 10:06 | #8

      Sorry für die späte Antwort.
      Kann cih leider auch nciht sagen gerade ist wieder so lange her, hatte für mich nur herausgefunden, das so dann alles passt. vermutlich gerade wegen den Bildern ist das so das beste wie ich es gemacht habe.

  5. Toni
    8. August 2014, 09:23 | #9

    Guten Morgen. Bin wordpress Anfänger, will mich aber einarbeiten. mir ist trotz google und deiner tollen Anleitung eines immer noch nicht ganz klar. Sehe ich das richtig: Mit Deiner Anleitung kann ich für mich oder für verschiedene Kunden websites/blogs aufbauen und jedes Mal ein anderes Theme verwenden? Und Arbeiten an der einen Website 1 mit Theme A, hat keine Auswirkungen auf die Website 2 mit Theme 2? Die Strukturen sind wirklich völlig voneinander getrennt? Oder würdest Du für einen solchen Fall etwas anderes empfehlen? Besten Dank für eine Antwort. Freundliche Grüsse Toni

    • 8. August 2014, 10:00 | #10

      Du kannst für jeden einzelnen Blog ein anderes Theme verwenden. Änderst du am Theme selber etwas ändert sich das natürlich bei allen Seiten, dann müsstest du eine Kopie des Themes erstellen wenn du darin selber etwas ändern willst und dies soll nur für einen Blog gelten. Das sollte man aber ja grundsätzlich wenn man am Theme selber was änderst. Ansonsten ist es natürlich so wenn Plugins genutzt werden, dass diese über den Haputaccount verwaltet werden und an und aus gemacht werden können, was dann ja auch auf alle Auswirkungen haben kann (sofern genutzt).

      in der Datenbank hast du für jeden blog extra Tabellen, so das es getrennt ist.

  1. Bisher keine Trackbacks

This Blog will give regular Commentators DoFollow Status. Implemented from IT Blögg

Bitte löse die untere Aufgabe um nachzuweisen, dass du ein mensch und kein Computerprogramm (Spam) bist


Du hast dich für die Vergütung Qulifiziert