Geld zurück dank Steuererklärung
Geld zurück dank Steuererklärung
Einmal im Jahr können sich viele über einen kleinen Geldsegen freuen. Dank der Steuererklärung bekommt der eine oder andere ein paar Euro wieder oder gar einige hundert Euro.
Wie viel man bei der Einkommensteuererklärung wiederbekommt hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Ob es überhaupt eine Rückzahlung gibt oder vielleicht doch eine Nachzahlung kann man also nicht so einfach sagen. Dazu sollte man am besten seine Daten einfach mal in ein Steuerprogramm eingeben und schauen, was dieses als Ergebnis ausgibt.
Hat man einen stark schwankenden Verdienst oder hat man einen weiten Arbeitsweg, so kann man meist davon ausgehen, dass man etwas wiederbekommt. Ist man verheiratet und hat man die Steuerklassenkombination 3 und 5 gewählt, so kann es aber schon eher kommen, dass man etwas nachzahlen muss.
Wer sich nicht zutraut eine Steuererklärung zu erstellen, der kann z.B. einem Steuerberater wie der Kanzlei GSSR dies überlassen. Wer Beiträge an die Arbeitnehmerkammer zahlt, der kann sich auch dort beraten lassen und zahlt dort einen sehr kleinen Betrag für die Hilfe bei der Einkommensteuererklärung.
Auch wenn man denkt, dass man eh nichts zurück bekommt, sollte man zumindest mal seine Daten in ein Programm eingeben, denn viele wissen gar nicht, dass sie doch etwas wiederbekommen können.
Wann kann ich überhaupt was wiederbekommen?
Nun, eins kann man definitiv sagen: Man kann nur etwas wiederbekommen, wenn man auch Steuern gezahlt hat!
Hat man so wenig verdient, dass gar keine Lohnsteuer (somit auch kein Soli (Solidaritätszuschlag) und keine Kirchensteuer) abgezogen wurde, so kann man natürlich auch nichts wiederbekommen. Leider kennen viele nicht den Unterschied zwischen Steuer und den Sozialabgaben. Die Sozialabgaben (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung) kann man leider nicht wiederbekommen, auch wenn viele das gern hätten, da diese doch je nach Gehalt recht groß sein können.
Wie kann ich etwas zurückbekommen?
Um etwas wiederzubekommen muss man sein zu versteuerndes Einkommen möglichst drücken. Dies kann man durch viele unterschiedliche Sachen wie den Werbungskosten, Spenden, außergewöhnlichen Belastungen und vielem mehr.
Es würde aber den Rahmen hier sprengen um alles aufzuzählen. Daher sollte man sich am besten wirklich eine Beratung einholen. Vor allem für die erste Erklärung kann es sich sehr lohnen.
Ich drücke allen die Daumen, dass ihr möglichst viel wiederbekommt.